Salbithütte
Die Salbithütte ist inmitten einer wildromantischen Landschaft gelegen. Schon der Aufstieg ist ein Erlebnis. Bekannt ist die Hütte einerseits für ganze Familien mit Kindern, andererseits befindet sich die Hütte aber auch mitten im bekanntesten Kletterparadies der Schweiz. Mit der Salbithängebrücke hat die Landschaft weiter an Bekanntheit dazu gewonnen. Zudem sind dank der Hängebrücke noch weitere Mehrtagestouren möglich.
SAC: Sektion Lindenberg
Plätze: 58 (23 im Winter)
Bewartet: Mitte Juni bis Mitte Oktober
Hüttenwart
Besonderes: Theoriesaal für 15 Personen mit Dia-Projektor
Öffnungszeiten
Jeweils Mitte Juni bis Mitte OktoberAdresse
Salbithütte6487 Göschenen
Öffentliche Verkehrsmittel
Zugang ÖV: Die Zugverbindungen nach Göschenen sind sehr gut.
Wenn Sie in Göschenen den Zug verlassen, können Sie auf das Postauto umsteigen. Von dort geht es zu Fuss weiter. www.sbb.ch
Allenfalls können Sie auch ein Taxi bestellen: Das Göscheneralp - Taxi der Familie Mattli-Wyrsch erreichen Sie unter Telefon 041 885 10 86.
Hüttenweg ab Bahnhof über «Regliberg»: Vom Bahnhof nach Westen über die Brücke zur Hauptstrasse, nach links, am Hotel Rössli vorbei, ins Göscheneralptal. In der Nähe des Coops befindet sich der Wegweiser; über eine steile Treppe hinter den Häusern hinauf in den nahen Wald. Dem guten Weglein folgen bis zum Brunnen, ca. 15 Minuten nach dem Brunnen unbedingt Wegweiser Salbithütte-Regliberg beachten. Die letzten 200 Höhenmeter unterhalb Regliberg sind sehr steil und deshalb ist beim Abstieg äusserste Vorsicht geboten. Vom Bahnhof wandern Sie in 3 Std. 30 Min. zur Salbithütte.
Anfahrt
Zugang Auto: Mit dem Privatauto fährt man von Göschenen 3 km Tal einwärts.
Die Strasse ins Göscheneralptal ist im Winter gesperrt.
Vom Parkplatz auf gutem Weg in 2 Std. 30 Min. zur Salbithütte.
Camping: Im ganzen Göscheneralptal ist das Zelten verboten. Dies gilt
auch für das ganze Salbitgebiet. Offizieller Campingplatz im Gwüestboden (Göscheneraip), offen vom 15. Mai — 30. Oktober.
Anmeldung unter Tel. +41 (0)41 885 00 85 oder Mobil +41 (0)79 694 21 08.
Parken
Nicht den ersten Parkplatz beim ersten Weiderost (Ulmi, P. 1195) benützen. Wichtig: noch 250 Meter weiter nach hinten fahren. Links ist ein eingezäunter Platz, welcher immer genügend Abstellmöglichkeiten bietet. Beide Parkplätze befinden sich in offenem Weidegebiet. Öfters verursachen die Tiere Schäden an den parkierten Autos. Vom eingezäunten Parkplatz gibt es einen neuen Zugangsweg zum Hüttenweg.
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Wir durchstreifen eine Naturlandschaft von ganz besonderem Reiz: Bandlückli, Rorbach, Gross See, Klein See, Rorspitzli und Wildlauenen - so lauten ...
Der malerische Rundweg im Eisenbahnerdorf Göschenen führt dem Reuss-Nebenfluss und dem Bitziwald entlang. Der Trail ist auch für ungeübte ...
Der malerische Rundweg in Göschenen ist leicht begehbar. Der Trail ist auch für ungeübte Schneeschuhwanderer ein Genuss.
Eine anspruchsvolle Tour, die zuerst durch die Schöllenenschlucht führt, anschliessend über eine Passstrasse und schliesslich über Naturwege hinauf ...
Es ist möglich, in Wassen zu übernachten, um am nächsten Tag zu Fuss auf der alten Sustenstrasse auf den Pass zu Wandern. Diese zusätzliche Etappe ...
Die Wanderung führt uns durch das wildromantische Hochtal der Göscheneralp. Die Aussichten bieten Hochalpen, schneebedeckte Gipfel, Gletscher, ...
Das Göscheneralptal ist eines der schönsten Täler der Alpen. Es ist geologisch hochinteressant mit seinem Mineralienreichtum, beherbergt eine ...
In schwindelnder Höhe spannt sich seit 2010 eine Hängebrücke über den Abgrund der «Stotzig-Chälä». Mit diesen hochalpinen Brückenschlag erhielt die ...
Alle auf der Karte anzeigen
Salbithütte
- 10 Touren in der...
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen