Via Urschweiz, 3. Etappe
Beim Aufstieg ab Gitschenen zum höchsten Punkt der ViaUrschweiz auf 2105 müM beim Hinterjochli eröffnet sich dem Wanderer ein traumhafter Ausblick auf abwechslungsreiche Lebensräume. Die beeindruckende Kulisse des vergletscherten Uri-Rotstock begleitet uns. Beim Hinterjochli überschreten wir die Kantonsgrenze von Uri nach Nidwalden. Bald öffnet sich der Blick nach Norden auf die Klewenalp und den Vierwaldstättersee. Unser Fernblick wandert hinaus bis zum Mittelland. Über Alpwiesen erreichen wir bald Tannibühl und die Klewenalp mit dem Klettergarten, dem Riccola-Kräutergarten, dem Murmeltierpark und den Restaurants und Übernachtungsmöglichkeiten.
Ab der Klewenalp geht es bergab auf alten Güter- und Forstwegen mit immer wieder neuen Aussichten auf den Vierwaldstättersee und die Voralpen. Bei einem Bad im See schliessen wir die Wanderung ab.
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Auf der Nordseite können im Frühling noch Altschneefelder den Abstieg erschweren. Seien Sie hier vorsichtig.Weitere Infos und Links
Hier gelangen Sie auf die Webseite der Via Urschweiz mit weiteren Informationen.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Sie erreichen Gitschenen problemlos vom Bahnhof Flüelen oder vom Bahnhof Altdorf her mit dem Postauto und mit der Seilbahn.Anfahrt
Mit dem Auto fahren Sie von der Autobhanausfahrt Flüelen Richtung Seedorf, Bauen und biegen in Isleten Richtung Westen ab. Sie durchqueren das Dorf Isenthal und fahren bis zur Talstation der Luftseilbahn Isenthal - Gitschenen.Parken
Bei der Talstation der Luftseilbahn Isenthal - Gitschenen finden Sie genügend Parkplätze.Koordinaten
Ausrüstung
Gute Bergschuhe. Tagesrucksack. Wer auf Altschnee unsicher ist, nimmt Wanderstöcke mit.Statistik
- 7 Wegpunkte
- 7 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen