Tour hierher planen Tour kopieren
Urner Alpenkranz empfohlene Tour Etappe 14

Alpenkranz 13. Etappe: Golzeren - Oberchäseren - Windgällenhütte

Urner Alpenkranz · Uri
Verantwortlich für diesen Inhalt
Verein Urner Wanderwege Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Das Maderanertal ist ein wild romantisches Seitental im Kanton Uri
    Das Maderanertal ist ein wild romantisches Seitental im Kanton Uri
    Foto: Markus Fehlmann, CC BY, Verein Urner Wanderwege
m 2200 2000 1800 1600 1400 1200 5 4 3 2 1 km Luftseilbahn Bristen-Golzern (1'400müM) Alp Gnov Luftseilbahn Bristen Golzern (835 müM) Berggasthaus Golzernsee
Die Wanderung hinauf zur Windgällenhütte AACZ führt uns durch eine botanisch und geologisch einmalige Landschaft. Die Flora ist im Maderanertal ausserordentlich reichhaltig. Die Gipfel der Chli Windgällen, Gross Windgällen, Gross Ruchen, Gross Düssi, Oberalpstock und Bristen sowie der Hüfifirn bilden auf dem Weg eine unbeschriebliche Kulisse.
mittel
Strecke 5,4 km
2:20 h
652 hm
56 hm
2.045 hm
1.393 hm

Die Etappe beginnt in Golzeren (1411 m). Ein kleiner, steiler Bergweg führt 180 m vor der Seilbahn rechts weg direkt nach Oberchäseren (1924 m). Hier haben wir die Höhe der Hütte praktisch erreicht. Ab jetzt geht es gemütlicher, allerdings nicht flach weiter. Über Bernetsmatt und den Ortliboden erreichen wir die Windgällenhütte AACZ (2031 m).

  • Technische Schwierigkeit: T2, Weiss-Rot-Weiss

Autorentipp

Option:

Via Unteres Furggeli (2486 m) gibt es eine lohnende alpine Variante (T4). Diese führt über «Zum blauen Stein»,  dann zur Erzgrube (2400 m), wo die Spuren der früheren Erzabbautätigkeiten noch heute zu erkennen sind.

 

Tipp:

Wer es etwas gemütlicher nehmen will, wählt den Hüttenweg bei der Häusergruppe «Seewen» vor dem See. Dieser steigt über Weidland und durch Wald, später durch offenes Gelände stetig an. Auf einem guten und schönen Weg erreichen wir die Windgällenhütte.

Eine weitere Alternative bietet der Bergweg am nördlichen Ufer des Golzerensees. Über Würzen stossen wir auf etwa 1600 m wieder auf den Hauptweg. Via Nossplatte und oberhalb der Schwammebene des Ortlibodens erreichen wir die Hütte.

 

 

Profilbild von Sanna Laurén
Autor
Sanna Laurén 
Aktualisierung: 10.03.2021
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.045 m
Tiefster Punkt
1.393 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Naturweg 22,27%Pfad 77,34%Straße 0,37%
Naturweg
1,2 km
Pfad
4,1 km
Straße
0 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Bergwandern ist anspruchsvoll.

Für die Berg- & Alpinwanderwege sind Kenntnisse der Gefahren im Gebirge (Steinschlag, Rutsch-/Absturzgefahr, Wetterumsturz) nötig. Feste Wanderschuhe mit griffiger Sohle, witterungsgemässe Ausrüstung, topographische Landeskarten (nicht nur Smartphone), Kompass und Höhenmesser gehören zur Grundausrüstung. Für die Alpinwanderwege sind zusätzlich auch Seil, Pickel und evtl. Steigeisen empfohlen. Zusätzlich gehören zur Grundausrüstung auch ein Taschenapotheke, Rettungsdecke und Mobiltelefon für Notfälle.

 

Es ist empfehlenswert, eine seriöse Tourenplanung und sorgfältige Vorbereitung für jede Wanderung zu machen. Das Wetter in den Bergen kann sehr schnell ändern. Nebel kann auch im Sommer die Orientation schwierig machen. Die grösste Gefahr im Sommer nebst der Hitze sind Gewitter. Gewitter mit starkem Regen und Hagel machen aus einem kleinen Bächlein schnell grosse Flüsse und die Gefahr von Murgängen und Steinschlag erhöhen sich. Deswegen ist wichtig, den Wetterbericht zu interpretieren bei der Tourenplanung. Wärmegewitter kommen oft erst am Nachmittag, aber Frontengewitter kann es zu jeder Tageszeit geben. Allgemein lohnt es sich im Sommer früh unterwegs zu sein.

 

Bergführer/-innen oder qualifizierte Wanderleiter/-innen (bis T4) sind für Alpinwanderwege empfohlen (weiss-blau-weiss markierten Route), Wanderleiter/-innen für Wanderungen und Bergwanderungen. Sie übernehmen die Organisation & Planung der Touren, damit die Gäste die Wanderung einfach geniessen können.

 

Der Urner Wanderplaner und die Uri Outdoor App helfen bei der Planung. Über Geo Admin findet man viele nützliche Informationen wie zB. wo sich Weiden mit Herdeschutzhunden, Mutterkuhweiden und auch Wildruhezonen befinden.

 

Wanderinnen und Wanderer wandern auf eigene Verantwortung. Der Verein Urner Wanderwege haften nicht für Unfälle, die sich während den Urner Alpenkranz Wanderung ereignen.

 

Achtung: Zwischen Oberchäseren und Bernetsmatt durchqueren wir einige kurze ausgesetzte Stellen. Hier müssen Sie vor allem bei nassem Wetter vorsichtig sein.

Weitere Infos und Links

 

Grosse Maderaner-Rundtour

Die Grosse Maderaner-Rundtour lässt uns eines der ursprünglichsten und intaktesten Bergtäler der Schweiz entdecken. Du erlebst dabei seine wilde Schönheit aus allen Blickwinkeln. Gross Windgällen, Gross Düssi, Oberalpstock und Bristen begleiten uns  täglich. Wilde Gletscher, saftige Alpweiden, eine vielfältige Flora und Fauna und gemütliche Berghütten begegnen uns auf unserer Tour.

Die Etappe Cavardirashütte - Etzlihütte führt über den Brunnifirn. Elementare Kenntnisse sowie entsprechende Ausrüstung für Gletschertouren müssen vorhanden sein.

https://maderanerrundtour.ch 

 

 

Start

Golzern (1.425 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'698'969E 1'181'399N
DD
46.776411, 8.734550
GMS
46°46'35.1"N 8°44'04.4"E
UTM
32T 479734 5180352
w3w 
///dialoge.empfehlen.wiege

Ziel

Windgällenhütte

Wegbeschreibung

Golzern - Oberchäseren - Bernetsmatt - Ortliboden – Windgällenhütte

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Diese Etappe ist gut als Tagesetappe machbar.

 

Die Seilbahn Golzern ist mit dem Bus von Bahnhof Erstfeld bis Amsteg und von dort mit dem Postauto problemlos erreichbar. Es gibt verschiedene Varianten diese Etappe in einer Tagesetappe zu integrieren. Eine lohnende Variante ist sicher der Höhenweg Maderanertal www.urnerwanderplaner.ch/de/tour/sommerwanderung/hoehenweg-maderanertal/17277992/

www.lsb-golzern.ch

www.sbb.ch/de/fahrplan.html

 

 

Anfahrt

Mit dem Auto verassen Sie die Gotthardautobahn in Amsteg, biegen rechts in das Dorf Amsteg ab und nehmen nach dem Dorf die erste Abzweigung links Richtung Maderanertal. Nach einem Kurzne aber steilen Aufstieg erreichen Sie Bristen. Sie durchqueren das Dorf und erreichen nach wenigen Minuten die Talstation der Luftseilbahn Golzern.

Koordinaten

SwissGrid
2'698'969E 1'181'399N
DD
46.776411, 8.734550
GMS
46°46'35.1"N 8°44'04.4"E
UTM
32T 479734 5180352
w3w 
///dialoge.empfehlen.wiege
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Kartenempfehlungen des Autors

Urner Wander- und Bikekarte, Blatt Maderanertal

Das Blatt "Maderanertal" ist auf dem Web Shop der Urner Wanderwege erhältlich: www.urnerwanderwege.ch/de/shop

 

Ausrüstung

  •  Feste Wanderschuhe mit griffiger Sohle, witterungsgemässe Ausrüstung, topographische Landeskarten (nicht nur Smartphone), Kompass und Höhenmesser gehören zur Grundausrüstung.
  •  Zusätzlich gehören zur Grundausrüstung auch ein Taschenapotheke, Rettungsdecke und Mobiltelefon für Notfälle.
  • Wanderstöcke sind sehr hilfreich, vor allem mit schwerem Rucksack.
  • Für Alpinwanderwege sind zusätzlich je nach Etappe Seil, Klettergurte, Pickel und Steigeisen empfohlen.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
5,4 km
Dauer
2:20 h
Aufstieg
652 hm
Abstieg
56 hm
Höchster Punkt
2.045 hm
Tiefster Punkt
1.393 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich familienfreundlich Kultur geologische Highlights Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 7 Wegpunkte
  • 7 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.