Tour hierher planen Tour kopieren
Urner Alpenkranz empfohlene Tour Etappe 23

Alpenkranz 22. Etappe: Gotthardpass - Cavannapass - Rotondohütte

Urner Alpenkranz · Uri
Verantwortlich für diesen Inhalt
Verein Urner Wanderwege Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Die Gotthardregion ist wunderschön und wild.
    Die Gotthardregion ist wunderschön und wild.
    Foto: CC BY, Verein Urner Wanderwege
m 3000 2800 2600 2400 2200 2000 1800 12 10 8 6 4 2 km Rotondohütte Gotthard Hospiz
Verborgene SchützensteIlungen, Steinplatten und teils zerfallene Wege erinnern auf dieser Route an den Aktivdienst. Auf der alpinen Route durchwandern wir von Gletschern geschliffene Rundhöcker sowie eine karge Granitlandschaft.  Das Wetter kann hier unberechenbar sein. Die Gegend und die Berge sind wild, ruppig und trutzig, wie der Gotthard selbst.
schwer
Strecke 12,8 km
5:50 h
1.031 hm
426 hm
2.753 hm
1.967 hm

Von der Galleria Banchi (ca.1980 m) auf der Südseite des Gotthardpasses (Postautohaltestelle nach dem Tunnel) wandern wir via Lago di Fieud (2081 m) und Laghi Scuri (2398 m) mit der Aussicht im Rücken zurück zur alten Tremola (San Gotthard Passstrasse). Unten links sehen wir das Bedrettotal, und in Richtung Süden haben wir eine schöne Fernsicht ins Tessin. Wir wandern weiter nach Passo di Lucendro (2352 m). Von dort führt unsere Route weiter als alter, weiss-blau-weiss Alpiner Wanderweg. Beim Cresta del Poncienetto (2560 m) kommt eine Schlüsselstelle, wo wir uns, um sicher durchzukommen, ein wenig mit den Händen helfen müssen. Es sind Drahtseile für die Sicherung montiert (diese sind jedoch manchmal, wegen dem unstabilen Stein, beschädigt). Dann traversieren wir in das steinige Gelände oberhalb von Ganone Richtung Gane di Viei. Dort nehmen wir den Wanderweg Richtung Cavannapass (2613 m) und folgen dem ausgeprägten Weg auf dem Grat Richtung Westen an alten Militärstellungen (teilweise rückgebaut) vorbei, bis sich der Grat verschmälert. Wir queren fast waagrecht stets nördlich des Ronggergrates (2573 m) in die Nordabdachung und erreichen den Hüendersattel (2692 m).

Eine alpine Variante, die nicht markiert ist, führt nach unten in Richtung Witenwasserengletscher und den Gletschersee (2539 m). Der Weg ist felsig, durchsetzt vom Blockgeröll und schwierig zu finden. Oft weisst er auch noch im Sommer Schneegefüllte steile Passagen auf, die volle Konzentration erfordern.

Nach dem Überqueren der kleinen Brücke beim See steigt die Route die letzten Meter aufwärts zur Rotondohütte SAC (2570 m). 

  • Technische Schwierigkeit: T5, weiss-blau-weiss

Autorentipp

Option:

  • Es gibt auch einen weiss-rot-weiss markierten Bergwanderweg via Rosso di Dentro, rund um Motto di Vinei nach Passo di Cavanna.
  • Es stehen vom Hüenersattel zur Rotondohütte auch zwei rot-weiss markierte Bergwanderwege zur Wahl. Der eine führt vorbei an «In den Hühnerstöcken» bis zum kleinen Seelein (2433 m) und über die Schwemmebene; der andere via Hüenerstock und den Gletschersee zur Hütte.
Profilbild von Sanna Laurén
Autor
Sanna Laurén 
Aktualisierung: 10.03.2021
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.753 m
Tiefster Punkt
1.967 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 7,64%Naturweg 19,12%Pfad 36,40%Unbekannt 36,82%
Asphalt
1 km
Naturweg
2,4 km
Pfad
4,6 km
Unbekannt
4,7 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Bergwandern ist anspruchsvoll.

Für die Berg- & Alpinwanderwege sind Kenntnisse der Gefahren im Gebirge (Steinschlag, Rutsch-/Absturzgefahr, Wetterumsturz) nötig. Feste Wanderschuhe mit griffiger Sohle, witterungsgemässe Ausrüstung, topographische Landeskarten (nicht nur Smartphone), Kompass und Höhenmesser gehören zur Grundausrüstung. Für die Alpinwanderwege sind zusätzlich auch Seil, Pickel und evtl. Steigeisen empfohlen. Zusätzlich gehören zur Grundausrüstung auch ein Taschenapotheke, Rettungsdecke und Mobiltelefon für Notfälle.

 

Es ist empfehlenswert, eine seriöse Tourenplanung und sorgfältige Vorbereitung für jede Wanderung zu machen. Das Wetter in den Bergen kann sehr schnell ändern. Nebel kann auch im Sommer die Orientation schwierig machen. Die grösste Gefahr im Sommer nebst der Hitze sind Gewitter. Gewitter mit starkem Regen und Hagel machen aus einem kleinen Bächlein schnell grosse Flüsse und die Gefahr von Murgängen und Steinschlag erhöhen sich. Deswegen ist wichtig, den Wetterbericht zu interpretieren bei der Tourenplanung. Wärmegewitter kommen oft erst am Nachmittag, aber Frontengewitter kann es zu jeder Tageszeit geben. Allgemein lohnt es sich im Sommer früh unterwegs zu sein.

 

Bergführer/-innen oder qualifizierte Wanderleiter/-innen (bis T4) sind für Alpinwanderwege empfohlen (weiss-blau-weiss markierten Route), Wanderleiter/-innen für Wanderungen und Bergwanderungen. Sie übernehmen die Organisation & Planung der Touren, damit die Gäste die Wanderung einfach geniessen können.

 

Der Urner Wanderplaner und die Uri Outdoor App helfen bei der Planung. Über Geo Admin findet man viele nützliche Informationen wie zB. wo sich Weiden mit Herdeschutzhunden, Mutterkuhweiden und auch Wildruhezonen befinden.

 

Wanderinnen und Wanderer wandern auf eigene Verantwortung. Der Verein Urner Wanderwege haften nicht für Unfälle, die sich während den Urner Alpenkranz Wanderung ereignen.

 

Achtung: Die Sicherungen (Drahtseile) beim Cresta del Poncietto (alter weiss-blau-weiss alpiner Wanderweg) sind manchmal wegen dem unstabilen Stein bescgädigt!

 

 

Weitere Infos und Links

 

Start

Albergo San Gottardo (1.967 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'686'657E 1'154'523N
DD
46.536387, 8.568290
GMS
46°32'11.0"N 8°34'05.8"E
UTM
32T 466896 5153737
w3w 
///erfreulich.erfindungen.handtuch

Ziel

Rotondohütte

Wegbeschreibung

Gotthard / "Galleria Banchi" - Lago di Fieud - Laghi Scuri – Passo di Lucendro – Ganone- Passo di Cavanna - Hüendersattel – Rotondohütte

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Diese Etappe ist als 2-Tageswanderung mit Übernachtung auf der Rotondohütte möglich.

Gotthardpass und Realp sind mit öV erreichbar.

www.sbb.ch/de/fahrplan.html

 

Koordinaten

SwissGrid
2'686'657E 1'154'523N
DD
46.536387, 8.568290
GMS
46°32'11.0"N 8°34'05.8"E
UTM
32T 466896 5153737
w3w 
///erfreulich.erfindungen.handtuch
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Kartenempfehlungen des Autors

Wander- und Bikekarte des Kantons Uri, Blatt Gotthard

Das Blatt "Gotthard" ist auf dem Web Shop der Urner Wanderwege erhältlich: www.urnerwanderwege.ch/de/shop

 

Ausrüstung

  • Feste Wanderschuhe mit griffiger Sohle, witterungsgemässe Ausrüstung, topographische Landeskarten (nicht nur Smartphone), Kompass und Höhenmesser gehören zur Grundausrüstung.
  • Zusätzlich gehören zur Grundausrüstung auch ein Taschenapotheke, Rettungsdecke und Mobiltelefon für Notfälle.
  • Wanderstöcke sind sehr hilfreich in Blockgeröll, vor allem mit schwerem Rucksack.
  • Für Alpinwanderwege sind zusätzlich je nach Etappe Seil, Klettergurte, Pickel und Steigeisen empfohlen.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
12,8 km
Dauer
5:50 h
Aufstieg
1.031 hm
Abstieg
426 hm
Höchster Punkt
2.753 hm
Tiefster Punkt
1.967 hm
Etappentour aussichtsreich kulturell / historisch geologische Highlights Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.