Tour hierher planen Tour kopieren
Urner Alpenkranz empfohlene Tour Etappe 37

Alpenkranz 34. Etappe: Sewenhütte - Gornerental - Gurtnellen Dorf

Urner Alpenkranz · Uri
Verantwortlich für diesen Inhalt
Verein Urner Wanderwege Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Vonder Sewenhütte Richtung Gurtnellen Dorf
    Vonder Sewenhütte Richtung Gurtnellen Dorf
    Foto: Marino Betschart, CC BY, Verein Urner Wanderwege
m 3000 2500 2000 1500 1000 500 12 10 8 6 4 2 km Gasthaus Bergheim Sewenhütte SAC Spielplatz Gurtnellen Reussmätteli Alp Gorneren
Die weiss-blau-weiss markierte alpine Route windet sich über das Rot Bergli und senkt sich hinab ins einsame Gornerental. Einmalig auf dieser Route sind die verschiedensten Gebirgsansichten, die sich bieten, und das weitgehend unbekannt Gornerental, das im Nordwesten durch den Saas Stock, den Krönten, den Zwächten sowie vom Bächenstock abgeschlossen wird.
schwer
Strecke 12,9 km
4:45 h
323 hm
1.547 hm
2.408 hm
931 hm

Wir verlassen die Felskuppe der aussichtsreichen Sewenhütte SAC (2148 m) in nordöstlicher Richtung bis hinunter in die Mulde der Seewenalp und steigen nach Überqueren des Seebachs zwischen Felsbändern auf gleichbleibender Höhe hinüber zur Schafgand. Nun wird der Anstieg steiler, und die Route windet sich in mehreren Wegkehren hinauf zum Übergang vom Rot Bergli (2406 m). Nach dem Genuss einer traumhaften Fernsicht steigen wir in ost-nordöstlicher Richtung über gestufte Felsen und Schrofen ins einsame Gornerental bis in die Mulde von Laucheren hinab und wenden uns hier in nördlicher Richtung nach Miesplanggen.

Dann folgen wir einem Graben abwärts bis auf ein Känzelchen und steigen von dort rechts haltend bergab. Nach der Querung eines Bächleins erreichen wir durch die Staudenbehangenen Hänge bei den grossen Felsblöcken von Hobäng (1810 m) den Talboden des Gornerentales. Dem Alpfahrweg entlang wandern wir durch das reizvolle Gornerental hinaus nach Rinderboden und Rosti weiter zur Sennhütte Ruepenstafel(1422 m). In leichter Wanderung gelangen wir anschliessend über das Stauwehr Grueben hinunter zum Fahrsträsschen, das uns zum Bergdorf Gurtnellen leitet. Nach der langen Etappe freuen wir uns auf einige Durtslöscher und geniessen die Annehmlichkeiten im Gasthaus Bergheim (935 m).

  • Technische Schwierigkeit: T4,  weiss-blau-weiss

Autorentipp

Tipp:

Der bekannte Alpkäse von der Gornerenalp wird in der Sennhütte auf dem Ruepenstafel verarbeitet. Es werden pro Sommer zwischen 50 000 und 60 000 Liter Milch zu einem milden, vollfetten Alpkäse verkäst.

Profilbild von Sanna Laurén
Autor
Sanna Laurén 
Aktualisierung: 10.03.2021
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.408 m
Tiefster Punkt
931 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Naturweg 57,65%Pfad 42,05%Straße 0,29%
Naturweg
7,4 km
Pfad
5,4 km
Straße
0 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Bergwandern ist anspruchsvoll.

Für die Berg- & Alpinwanderwege sind Kenntnisse der Gefahren im Gebirge (Steinschlag, Rutsch-/Absturzgefahr, Wetterumsturz) nötig. Feste Wanderschuhe mit griffiger Sohle, witterungsgemässe Ausrüstung, topographische Landeskarten (nicht nur Smartphone), Kompass und Höhenmesser gehören zur Grundausrüstung.  Zusätzlich gehören zur Grundausrüstung auch ein Taschenapotheke, Rettungsdecke und Mobiltelefon für Notfälle.

 

Es ist empfehlenswert, eine seriöse Tourenplanung und sorgfältige Vorbereitung für jede Wanderung zu machen. Das Wetter in den Bergen kann sehr schnell ändern. Nebel kann auch im Sommer die Orientation schwierig machen. Die grösste Gefahr im Sommer nebst der Hitze sind Gewitter. Gewitter mit starkem Regen und Hagel machen aus einem kleinen Bächlein schnell grosse Flüsse und die Gefahr von Murgängen und Steinschlag erhöhen sich. Deswegen ist wichtig, den Wetterbericht zu interpretieren bei der Tourenplanung. Wärmegewitter kommen oft erst am Nachmittag, aber Frontengewitter kann es zu jeder Tageszeit geben. Allgemein lohnt es sich im Sommer früh unterwegs zu sein.

 

Bergführer/-innen oder qualifizierte Wanderleiter/-innen (bis T4) sind für Alpinwanderwege empfohlen (weiss-blau-weiss markierten Route), Wanderleiter/-innen für Wanderungen und Bergwanderungen. Sie übernehmen die Organisation & Planung der Touren, damit die Gäste die Wanderung einfach geniessen können.

 

Der Urner Wanderplaner und die Uri Outdoor App helfen bei der Planung. Über Geo Admin findet man viele nützliche Informationen wie zB. wo sich Weiden mit Herdeschutzhunden, Mutterkuhweiden und auch Wildruhezonen befinden.

 

Wanderinnen und Wanderer wandern auf eigene Verantwortung. Der Verein Urner Wanderwege haften nicht für Unfälle, die sich während den Urner Alpenkranz Wanderung ereignen.

Weitere Infos und Links

Start

Sewenhütte (2.148 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'682'696E 1'177'856N
DD
46.746767, 8.520853
GMS
46°44'48.4"N 8°31'15.1"E
UTM
32T 463400 5177135
w3w 
///familienname.sauer.naturpark

Ziel

Gurtnellen Dorf

Wegbeschreibung

Sewenhütte - Seewenalp - Schafgand - Rot Bergli - Laucheren - Miesplanggen - Hobäng - Gornerenbach - Ruepenstafel - Grueben - Gurtnellen Dorf

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Diese Etappe ist als Zweitageswanderung mit Übernachtung auf der Sewenhütte möglich.

An- und/oder Abreise bei den Bushaltestellen "Gorezmettlen" im Meiental und "Wyler" in Gurtnellen.

www.sbb.ch/de/fahrplan.html

 

 

Koordinaten

SwissGrid
2'682'696E 1'177'856N
DD
46.746767, 8.520853
GMS
46°44'48.4"N 8°31'15.1"E
UTM
32T 463400 5177135
w3w 
///familienname.sauer.naturpark
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Kartenempfehlungen des Autors

Wander- und Bikekarte des Kantons Uri, Blatt Maderanertal.

Das Blatt "Maderanertal" ist auf dem Web Shop der Urner Wanderwege erhältlich: www.urnerwanderwege.ch/de/shop

 

Ausrüstung

  •  Feste Wanderschuhe mit griffiger Sohle, witterungsgemässe Ausrüstung, topographische Landeskarten (nicht nur Smartphone), Kompass und Höhenmesser gehören zur Grundausrüstung.
  • Zusätzlich gehören zur Grundausrüstung auch ein Taschenapotheke, Rettungsdecke und Mobiltelefon für Notfälle.
  • Wanderstöcke sind sehr hilfreich, vor allem mit schwerem Rucksack.
  • Für Alpinwanderwege sind zusätzlich je nach Etappe Seil, Klettergurte, Pickel und Steigeisen empfohlen.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
12,9 km
Dauer
4:45 h
Aufstieg
323 hm
Abstieg
1.547 hm
Höchster Punkt
2.408 hm
Tiefster Punkt
931 hm
Etappentour kulturell / historisch aussichtsreich geologische Highlights Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.