Tour hierher planen Tour kopieren
Urner Alpenkranz empfohlene Tour Etappe 38

Alpenkranz 35. Etappe: Gurtnellen Dorf - Wildampferen -Arni

Urner Alpenkranz · Uri
Verantwortlich für diesen Inhalt
Verein Urner Wanderwege Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Im Sommer mitten durch eine Lawinenverbauung
    Im Sommer mitten durch eine Lawinenverbauung
    Foto: Sanna Laurén, CC BY, Verein Urner Wanderwege
Der Weg durch die gewaltigen Lawinenverbauungen des Geissbergs war wegen der Sicherungsarbeiten jahrelang gesperrt. Heute ist er eine schöne Verbindungsroute zum Arni-Höhenweg.
mittel
Strecke 13,4 km
6:10 h
1.241 hm
803 hm
2.016 hm
931 hm

Südwestlich vom Gurtnellen (930 m) steigt der Weg bei der Abzweigung Gorneren-Stäfeli in grossen steilen Kehren durch den schützenden Näntriger Wald links der markanten Geländekante hinauf zum kleinen Jägerhüttli bei der Egg (1610 m). Einige Steigungen höher bietet ein Aussichtspunkt beim Schwarz Berg Gelegenheit zur Rast. Durch schroffe Felsstrukturen leitet uns die Route unter dem Schnuer- und dem Witenstock über den Schönenboden durch das Gebiet der gewaltigen Lawinenverbauungen des Geissbergs. Hier erreichen wir auf 2016 m den höchsten Punkt dieser Etappe. Dann senkt sich der Bergweg leicht ab zum Gratrücken der Alp Wildampferen (1828 m). Vorgelagert auf dem südlichsten Nebenkamm der Kröntenkette präsentiert sich hier ein fantastisches Panorama bis zum Hüfifirn, ins Reusstal hinein und zu den Felstürmen des Etzlitals. Von Wildampferen in Richtung Siechchrut erreichen wir über den Intschialp-Bach die private Schindlachtalhütte (1982 m). Dann wendet die Route in die andere Talseite hinüber und erreicht via Wichel und Redelbalmen das Hochegg.

Der Blick schweift vom Maderanertal bis zu Gotthard-Lucendro.

Der direkte Abstieg führt über das Torli zum Arnisee (1370 m).  Für Unterkunft und Verpflegung stehen das Berggasthaus Alpenblick oder das Berggasthaus Arnisee zur Wahl.

  • Technische Schwierigkeit: T2, weiss-rot-weiss

Autorentipp

Tipp:

Mehr über den Geissberg gibt es unter geissberg.ch nachzulesen.

Der Arnisee, umgeben von der grossartigen Urner Bergkulisse und der lieblichen Landschaft, bietet Ruhe und Erholung. 

Option:

Die Variante durch den Rostwald leitet zum Heissigegg und über die Brücke des Leutschachbaches zum Arnisee.

Profilbild von Sanna Laurén
Autor
Sanna Laurén 
Aktualisierung: 10.03.2021
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.016 m
Tiefster Punkt
931 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Naturweg 9,41%Pfad 90,32%Straße 0,26%
Naturweg
1,3 km
Pfad
12,1 km
Straße
0 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Bergwandern ist anspruchsvoll.

Für die Berg- & Alpinwanderwege sind Kenntnisse der Gefahren im Gebirge (Steinschlag, Rutsch-/Absturzgefahr, Wetterumsturz) nötig. Feste Wanderschuhe mit griffiger Sohle, witterungsgemässe Ausrüstung, topographische Landeskarten (nicht nur Smartphone), Kompass und Höhenmesser gehören zur Grundausrüstung.  Zusätzlich gehören zur Grundausrüstung auch ein Taschenapotheke, Rettungsdecke und Mobiltelefon für Notfälle.

 

Es ist empfehlenswert, eine seriöse Tourenplanung und sorgfältige Vorbereitung für jede Wanderung zu machen. Das Wetter in den Bergen kann sehr schnell ändern. Nebel kann auch im Sommer die Orientation schwierig machen. Die grösste Gefahr im Sommer nebst der Hitze sind Gewitter. Gewitter mit starkem Regen und Hagel machen aus einem kleinen Bächlein schnell grosse Flüsse und die Gefahr von Murgängen und Steinschlag erhöhen sich. Deswegen ist wichtig, den Wetterbericht zu interpretieren bei der Tourenplanung. Wärmegewitter kommen oft erst am Nachmittag, aber Frontengewitter kann es zu jeder Tageszeit geben. Allgemein lohnt es sich im Sommer früh unterwegs zu sein.

 

Bergführer/-innen oder qualifizierte Wanderleiter/-innen (bis T4) sind für Alpinwanderwege empfohlen (weiss-blau-weiss markierten Route), Wanderleiter/-innen für Wanderungen und Bergwanderungen. Sie übernehmen die Organisation & Planung der Touren, damit die Gäste die Wanderung einfach geniessen können.

 

Der Urner Wanderplaner und die Uri Outdoor App helfen bei der Planung. Über Geo Admin findet man viele nützliche Informationen wie zB. wo sich Weiden mit Herdeschutzhunden, Mutterkuhweiden und auch Wildruhezonen befinden.

 

Wanderinnen und Wanderer wandern auf eigene Verantwortung. Der Verein Urner Wanderwege haften nicht für Unfälle, die sich während den Urner Alpenkranz Wanderung ereignen.

Weitere Infos und Links

Start

Gurtnellen Dorf (932 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'690'910E 1'177'024N
DD
46.738213, 8.628172
GMS
46°44'17.6"N 8°37'41.4"E
UTM
32T 471593 5176140
w3w 
///tanzte.andere.auftreten

Ziel

Arni

Wegbeschreibung

Gurtnellen Dorf - Näntriger Wald – Egg – Schwarz Berg -Lawinenverbauungen Geissberg - Wildampferen - Schindlachtalhütte - Redelbalmen  - Torli – Arnisee

Öffentliche Verkehrsmittel

Diese Etappe ist als Tagesetappe machbar.

An- und/oder Abreise bei der Bushaltestelle "Gurtnellen Dorf, Schulhaus" sowie Bergstation Seilbahn Arni - Intschi mit Anschluss in Intschi auf den Bus.

www.sbb.ch/de/fahrplan.html

www.seilbahn-intschi-arnisee.ch

 

 

Koordinaten

SwissGrid
2'690'910E 1'177'024N
DD
46.738213, 8.628172
GMS
46°44'17.6"N 8°37'41.4"E
UTM
32T 471593 5176140
w3w 
///tanzte.andere.auftreten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Kartenempfehlungen des Autors

Wander- und Bikekarte des Kantons Uri, Blatt Maderanertal.

Das Blatt "Maderanertal" ist auf dem Web Shop der Urner Wanderwege erhältlich: www.urnerwanderwege.ch/de/shop

 

Ausrüstung

  • Feste Wanderschuhe mit griffiger Sohle, witterungsgemässe Ausrüstung, topographische Landeskarten (nicht nur Smartphone), Kompass und Höhenmesser gehören zur Grundausrüstung.
  • Zusätzlich gehören zur Grundausrüstung auch ein Taschenapotheke, Rettungsdecke und Mobiltelefon für Notfälle.
  • Wanderstöcke sind sehr hilfreich, vor allem mit schwerem Rucksack.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
13,4 km
Dauer
6:10 h
Aufstieg
1.241 hm
Abstieg
803 hm
Höchster Punkt
2.016 hm
Tiefster Punkt
931 hm
Etappentour aussichtsreich kulturell / historisch geologische Highlights Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 7 Wegpunkte
  • 7 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.