Tour hierher planen Tour kopieren
Urner Alpenkranz empfohlene Tour Etappe 40

Alpenkranz 37. Etappe: Sunniggrathütte - Langchälengrätli-Leutschachhütte

Urner Alpenkranz · Uri
Verantwortlich für diesen Inhalt
Verein Urner Wanderwege Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Der Bristen als ständiger Begleiter auf dem Alpenkranz
    Der Bristen als ständiger Begleiter auf dem Alpenkranz
    Foto: Sanna Laurén, CC BY, Verein Urner Wanderwege
m 2300 2200 2100 2000 1900 5 4 3 2 1 km Leutschachhütte Sunniggrathütte Alp Leitschach
Im Leutschachtal befindet sich der geometrische Mittelpunkt des Kantons Uri. Dieser wurde 1984 mit Hilfe von Computer ermittelt und durch die Urner Regierung mit einem steinernen Uristier-Relief und einer Metalltafel gekennzeichnet. Zwei Bergseen, zwei Berghütten, eine ausgezeichnete Fernsicht in die Berge, steile Kletterberge mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden sowie leichte bis anspruchsvolle Wanderungen bilden hier besondere Erlebnisse.
mittel
Strecke 5,1 km
2:10 h
400 hm
174 hm
2.222 hm
1.941 hm

Die Verbindungsroute von Sunniggrathütte (1797 m) zur Leutschachhütte unter dem Gebirgszug Ruchälplistock - Jakobiger - Chapferplanggenstock führt durch eine grossartige Naturlandschaft.

Wir verlassen die aussichtsreiche Sunniggrathütte in westlicher Richtung, wandern vorbei an reizvollen Moortümpeln und folgen dem Höhenweg ansteigend bis zum Langchälengrätli (2095 m). Dann senkt sich der Weg abfallend vorbei an prächtiger und vielfältiger Alpenflora bis zur Kreuzung Pt. 1948 m. Hier nehmen wir die obere Route nach rechts vorbei Älpli Richtung Leutschachütte. Der Weg führt weiter dem steilen Berghang der Glatt Planggen entlang und in wechselndem Auf und Ab durch zerklüftete Felsen. Er ist gut markiert und weist uns bei den steilen Chapferplanggen, vereint mit anderen Routen, ca. 100 Meter nördlich hin zur Leutschachhütte SAC (2209 m). Auf dieser Route gibt es ein paar gesicherte schlüsselstellen zu überwinden.

  • Technische Schwierigkeit: T3,  weiss-rot-weiss

Autorentipp

Tipp:

Unterhalb von der Hütte befindet sich der aussergewöhnlich dunkelblaue Nidersee, der sich je nach Lichteinfall auch im schönsten Türkisblau präsentiert. Der Obersee eignet sich ebenfalls gut zum Entspannen und bietet sich geradezu für ein erfrischendes Eintauchen an.

Option:

Es steht eine leichtere, jedoch um einiges längere Variante zur Wahl. Sie führt beim Wegweiser an Punkt 1948 m auf gutem Weg direkt in die Talsenke des Leutschachtales hinunter Richtung Alpstafel Furt. Von dort wandern wir den Hüttenweg hoch über den Nidersee hinauf zur Leutschachhütte.

Profilbild von Sanna Laurén
Autor
Sanna Laurén 
Aktualisierung: 10.03.2021
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.222 m
Tiefster Punkt
1.941 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Naturweg 0,61%Pfad 99,38%
Naturweg
0 km
Pfad
5 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Bergwandern ist anspruchsvoll.

Für die Berg- & Alpinwanderwege sind Kenntnisse der Gefahren im Gebirge (Steinschlag, Rutsch-/Absturzgefahr, Wetterumsturz) nötig. Feste Wanderschuhe mit griffiger Sohle, witterungsgemässe Ausrüstung, topographische Landeskarten (nicht nur Smartphone), Kompass und Höhenmesser gehören zur Grundausrüstung.  Zusätzlich gehören zur Grundausrüstung auch ein Taschenapotheke, Rettungsdecke und Mobiltelefon für Notfälle.

 

Es ist empfehlenswert, eine seriöse Tourenplanung und sorgfältige Vorbereitung für jede Wanderung zu machen. Das Wetter in den Bergen kann sehr schnell ändern. Nebel kann auch im Sommer die Orientation schwierig machen. Die grösste Gefahr im Sommer nebst der Hitze sind Gewitter. Gewitter mit starkem Regen und Hagel machen aus einem kleinen Bächlein schnell grosse Flüsse und die Gefahr von Murgängen und Steinschlag erhöhen sich. Deswegen ist wichtig, den Wetterbericht zu interpretieren bei der Tourenplanung. Wärmegewitter kommen oft erst am Nachmittag, aber Frontengewitter kann es zu jeder Tageszeit geben. Allgemein lohnt es sich im Sommer früh unterwegs zu sein.

 

Bergführer/-innen oder qualifizierte Wanderleiter/-innen (bis T4) sind für Alpinwanderwege empfohlen (weiss-blau-weiss markierten Route), Wanderleiter/-innen für Wanderungen und Bergwanderungen. Sie übernehmen die Organisation & Planung der Touren, damit die Gäste die Wanderung einfach geniessen können.

 

Der Urner Wanderplaner und die Uri Outdoor App helfen bei der Planung. Über Geo Admin findet man viele nützliche Informationen wie zB. wo sich Weiden mit Herdeschutzhunden, Mutterkuhweiden und auch Wildruhezonen befinden.

 

Wanderinnen und Wanderer wandern auf eigene Verantwortung. Der Verein Urner Wanderwege haften nicht für Unfälle, die sich während den Urner Alpenkranz Wanderung ereignen.

Weitere Infos und Links

 

Start

Sunniggrathütte (1.978 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'691'273E 1'182'064N
DD
46.783493, 8.633919
GMS
46°47'00.6"N 8°38'02.1"E
UTM
32T 472056 5181170
w3w 
///regel.zeige.ausgleich

Ziel

Leutschachhütte

Wegbeschreibung

Sunniggrathütte - Langchälengrätli - Älpli - Chapferplanggen - Leutschachhütte

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Diese Etappe ist als Tageswanderung möglich.

An- und/ oder Abreise bei der Bergstation der Seilbahn Intschi-Arni oder Amsteg-Arni. In Intschi direkter Anschluss zum Bus. In Amsteg Anschluss zum Bus verbunden mit 15 Minuten Fussmarsch.

www.seilbahn-intschi-arnisee.ch

www.arnisee.ch

 

Koordinaten

SwissGrid
2'691'273E 1'182'064N
DD
46.783493, 8.633919
GMS
46°47'00.6"N 8°38'02.1"E
UTM
32T 472056 5181170
w3w 
///regel.zeige.ausgleich
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Kartenempfehlungen des Autors

Wander- und Bikekarte des Kantons Uri, Blatt Maderanertal.

Das Blatt "Maderanertal" ist auf dem Web Shop der Urner Wanderwege erhältlich: www.urnerwanderwege.ch/de/shop

 

Ausrüstung

  • Feste Wanderschuhe mit griffiger Sohle, witterungsgemässe Ausrüstung, topographische Landeskarten (nicht nur Smartphone), Kompass und Höhenmesser gehören zur Grundausrüstung.
  • Zusätzlich gehören zur Grundausrüstung auch ein Taschenapotheke, Rettungsdecke und Mobiltelefon für Notfälle.
  • Wanderstöcke sind sehr hilfreich, vor allem mit schwerem Rucksack.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
5,1 km
Dauer
2:10 h
Aufstieg
400 hm
Abstieg
174 hm
Höchster Punkt
2.222 hm
Tiefster Punkt
1.941 hm
Etappentour aussichtsreich geologische Highlights Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.