Tour hierher planen Tour kopieren
Urner Alpenkranz empfohlene Tour Etappe 42

Alpenkranz 39. Etappe: Kröntenhütte - Schlossberglücke - Spannorthütte

Urner Alpenkranz · Uri
Verantwortlich für diesen Inhalt
Verein Urner Wanderwege Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Das Abenteuer beginnt ...
    Das Abenteuer beginnt ...
    Foto: Markus Fehlmann, CC BY, Verein Urner Wanderwege
m 3200 3000 2800 2600 2400 2200 2000 1800 1600 7 6 5 4 3 2 1 km Alpbeizli Stäfeli Alp Surenen Steinäbnet Alp Chüeplangg Kröntenhütte
Zuhinterst im Erstfeldtal öffnet sich eine grossartige Naturarena mit den eigenwillig geformten Sunnigstöcken im Norden, dem breiten Rücken des Schlossbergs über den senkrechten Plattenfluchten und dem weiten Gletscher des Glatt Firns in Hintergrund. Unter dem gespaltenen Gipfel des Krönten liegen in den Karmulden der geschützten Hochmoorlandschaft Obersee und Fulensee. 
schwer
Strecke 8 km
5:40 h
966 hm
911 hm
2.824 hm
1.891 hm

Von der Kröntenhütte SAC (1903 m) führt der Weg eben zum Obersee, überquert den Auslauf über eine Brücke und steigt rechts gegen das Oberseemänndli an. Vor dem letzten Aufschwung zweigt die Route links gegen den Grat ab, dem wir bis zum Steinmannli auf dem Graw Stock (2453 m) folgen. Der Weg führt weiter über glattgeschliffene Felsen und Firnfelder zum oberen Graw. Vor uns liegt nun der weite Gletscher des Glatt Firns, den wir in nächsten Stunden angeseilt in leichtem Linksbogen gegen die westlichen Felsrippen des Schwarzstökli durchwandern. Eine faszinierende Hochgebirgswelt umgibt uns. Senkrecht fallen die Steilwände des Schlossbergs in die Tiefe. Die verwitterten Türme der Spannortgruppe vermitteln ein eimaliges Bergerlebnis.

Zwischen dem Schwarzstöckli und östlich des Gross Spannort umgeht die alpine Route das Spaltengewirr und erreicht nach einer Gletschermulde mit kleinem Gegenanstieg das gelblichrote Dolomitgestein der Schlossberglücke (2626 m). Über Schneefelder und Griessschut neben der mächtigen Schlossberg-Südwestwand steigen wir ab und freuen uns, nach einem spnnenden Tag die Spannorthütte SAC (1956 m) zu erreichen.

  • Technische Schwierigkeit: T5,  weiss-blau-weiss

Autorentipp

Tipp:

Alpine Gletschererfahrung ist notwendig und ein/e Bergführer/-in empfohlen!

Wegen der Gletscherschmelze ist der Aufstieg in die Schlossberglücke aufwendiger geworden. Vorsichtig: Steinschlaggefahr.

Option:

Eine weitere Unterkunftsmöglichkeit bietet sich unten im Tal bei der Stäfeli Alp (1393 m).

Profilbild von Sanna Laurén
Autor
Sanna Laurén 
Aktualisierung: 10.03.2021
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.824 m
Tiefster Punkt
1.891 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Naturweg 30,64%Pfad 22,82%Unbekannt 46,53%
Naturweg
2,5 km
Pfad
1,8 km
Unbekannt
3,7 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Alpin- und Bergwandern ist anspruchsvoll.

Für die Berg- & Alpinwanderwege sind Kenntnisse der Gefahren im Gebirge (Steinschlag, Rutsch-/Absturzgefahr, Wetterumsturz) nötig. Feste Wanderschuhe mit griffiger Sohle, witterungsgemässe Ausrüstung, topographische Landeskarten (nicht nur Smartphone), Kompass und Höhenmesser gehören zur Grundausrüstung. Für die Alpinwanderwege sind zusätzlich auch Seil, Pickel und evtl. Steigeisen empfohlen. Zusätzlich gehören zur Grundausrüstung auch ein Taschenapotheke, Rettungsdecke und Mobiltelefon für Notfälle.

 

Es ist empfehlenswert, eine seriöse Tourenplanung und sorgfältige Vorbereitung für jede Wanderung zu machen. Das Wetter in den Bergen kann sehr schnell ändern. Nebel kann auch im Sommer die Orientation schwierig machen. Die grösste Gefahr im Sommer nebst der Hitze sind Gewitter. Gewitter mit starkem Regen und Hagel machen aus einem kleinen Bächlein schnell grosse Flüsse und die Gefahr von Murgängen und Steinschlag erhöhen sich. Deswegen ist wichtig, den Wetterbericht zu interpretieren bei der Tourenplanung. Wärmegewitter kommen oft erst am Nachmittag, aber Frontengewitter kann es zu jeder Tageszeit geben. Allgemein lohnt es sich im Sommer früh unterwegs zu sein.

 

Bergführer/-innen sind für Alpinwanderwege mit Gletscheübergang empfohlen. Sie übernehmen die Organisation & Planung der Touren, damit die Gäste die Wanderung einfach geniessen können.

 

Der Urner Wanderplaner und die Uri Outdoor App helfen bei der Planung. Über Geo Admin findet man viele nützliche Informationen wie zB. wo sich Weiden mit Herdeschutzhunden, Mutterkuhweiden und auch Wildruhezonen befinden.

 

Wanderinnen und Wanderer wandern auf eigene Verantwortung. Der Verein Urner Wanderwege haften nicht für Unfälle, die sich während den Urner Alpenkranz Wanderung ereignen.

 

Achtung:  Alpine Gletscher Erfahrung ist hier unbedingt notwendig! Bergführer*in empfohlen! Wegen der Gletscherschmelze ist der Aufstieg in die Schlossberglücke aufwändiger geworden. Der Gross Spannort ist wie ein Sandberg, die Erosion setz ihm zu, von dort rollen oft Steine nach unten! Vorsichtig: Steinschlaggefahr!

Weitere Infos und Links

Start

Kröntenhütte (1.902 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'686'771E 1'183'832N
DD
46.799999, 8.575317
GMS
46°48'00.0"N 8°34'31.1"E
UTM
32T 467592 5183026
w3w 
///bunten.belüftung.vollmilch

Ziel

Spannorthütte

Wegbeschreibung

Kröntenhütte - Obersee - Graw Stock - Glatt Firn - Schlossberglücke - Spannorthütte

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Diese Etappe ist als Zweitageswanderung möglich mit Übernachtung auf der Krönten- oder Spannorthütte.

An- und/oder Abreise Bahnhof Erstfeld (evtl. Taxi nach Bodenberg) oder Engelberg, "Talstion der Fürenalpbahn"

www.sac-gotthard.ch/kroentenhuette/lage-und-erreichbarkeit/

www.sbb.ch/de/fahrplan.html

 

 

 

 

Koordinaten

SwissGrid
2'686'771E 1'183'832N
DD
46.799999, 8.575317
GMS
46°48'00.0"N 8°34'31.1"E
UTM
32T 467592 5183026
w3w 
///bunten.belüftung.vollmilch
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Kartenempfehlungen des Autors

Wander- und Bikekarte des Kantons Uri, Blatt Maderanertal.

Das Blatt "Maderanertal" ist auf dem Web Shop der Urner Wanderwege erhältlich: www.urnerwanderwege.ch/de/shop

 

Ausrüstung

  • Feste Wanderschuhe mit griffiger Sohle, witterungsgemässe Ausrüstung, topographische Landeskarten (nicht nur Smartphone), Kompass und Höhenmesser gehören zur Grundausrüstung.
  • Zusätzlich gehören zur Grundausrüstung auch ein Taschenapotheke, Rettungsdecke und Mobiltelefon für Notfälle. Stöcke und Ausrüsting für Gletschertouren sind notwendig.
  • Wanderstöcke sind sehr hilfreich in Blockgeröll, vor allem mit schwerem Rucksack.
  • Für Alpinwanderwege sind zusätzlich je nach Etappe Seil, Klettergurte, Pickel und Steigeisen empfohlen.
  • Gletscherausrüstung!

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
8 km
Dauer
5:40 h
Aufstieg
966 hm
Abstieg
911 hm
Höchster Punkt
2.824 hm
Tiefster Punkt
1.891 hm
Etappentour aussichtsreich geologische Highlights Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.