Tour hierher planen Tour kopieren
Urner Alpenkranz empfohlene Tour Etappe 43

Alpenkranz 40. Etappe: Spannorthütte -Surenenpass - Brüsti

Urner Alpenkranz · Uri
Verantwortlich für diesen Inhalt
Verein Urner Wanderwege Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Im Stäfeli lohnt sich ein Zwischenhalt
    Im Stäfeli lohnt sich ein Zwischenhalt
    Foto: Sanna Laurén, CC BY, Verein Urner Wanderwege
m 2600 2400 2200 2000 1800 1600 1400 1200 14 12 10 8 6 4 2 km Die Alp Chulmen Alp Surenen Steinäbnet Alp Waldnacht Alpbeizli Hobiel Surenen Alp Grat Alpbeizli Stäfeli
Ungeheurer Steil schiesst aus dem Geröll über den Spannorthütte die nahezu 800 Meter hohe und einen Kilometer breite Schlossberg-Südwestwand in die Höhe. Die letzte Etappe des Urner Alpenkranzes kombiniert einen anspruchsvollen Hüttenabstieg von Spannort mit einer gemütlichen Wanderung mit schönen Aussichten über die Urner Alpen.
mittel
Strecke 14,3 km
5:45 h
950 hm
1.377 hm
2.293 hm
1.386 hm

Der Abstieg von der Spannorthütte SAC (1956 m) zur Alp Stäfeli folgt den Wegkehren des schmalen, grasbewachsenen Geissrückens, mal links des Grat, mal rechts davon. Wir überwinden zwei schmale Passagen auf Geröllhalden und eine kurze, gesicherte Kraxelei. Auf dem ganzen Wegabschnitt weiden im Sommer viele Schafe, die Steine auslösen können. Vorsicht ist also geboten.

Beim Stäfeli (1392 m) überqueren wir den Stierenbach und nehmen eine erste Steilstufe Richtung Blackenalp (1769m) in Angriff. An diesem sagenumwobenen Ort verweilen wir gerne bei den Urner Älplern und genisessen in der gastlichen Hütte einen unverfälschten Urner Kaffee. Der Weg neben den Felswänden des Blacken- und Brunnistocks wird steiler und erreicht nach einer kleinen Schutzhütte den Surenenpass (2292m). Der Abstieg über die noch vorhandenen Schneefelder geht zügig voran. Vorbei am Angistock gelangen wir zum Nussfruttli (1954 m) und über den Geissrüggen zur Alp Grat (1809 m). Von hier wandern wir zum felsigen Chräienhöreli und folgen nach dem Grat dem Alpweg. Durch den lichten Bergwald steigen wir durch das Pflanzenschutzgebiet zum Brüsti (1528 m).

  • Technische Schwierigkeit: T3, weiss-rot-weiss

Autorentipp

Tipp:

Nehmen Sie sich Zeit und kehren Sie unterwegsin den Alpbeizli ein.

Wer den gesamten Urner Alpenkranz durchgewandert hat, lässt dabei die unvergessliche Erlebnistour Revue passieren.

Option:

Das Eggenmanddli (2448 m) ist ein lohnender Extra-Gipfel des Surenenpasses mit wunderschönen Aussichten über die imposante Urner Gebirgslandschaft und den Urnersee.

Profilbild von Sanna Laurén
Autor
Sanna Laurén 
Aktualisierung: 10.03.2021
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.293 m
Tiefster Punkt
1.386 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Naturweg 25,23%Pfad 74,76%
Naturweg
3,6 km
Pfad
10,7 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Bergwandern ist anspruchsvoll. Für die Berg- & Alpinwanderwege sind Kenntnisse der Gefahren im Gebirge (Steinschlag, Rutsch-/Absturzgefahr, Wetterumsturz) nötig. Feste Wanderschuhe mit griffiger Sohle, witterungsgemässe Ausrüstung, topographische Landeskarten (nicht nur Smartphone), Kompass und Höhenmesser gehören zur Grundausrüstung.  Zusätzlich gehören zur Grundausrüstung auch ein Taschenapotheke, Rettungsdecke und Mobiltelefon für Notfälle.

 

Es ist empfehlenswert, eine seriöse Tourenplanung und sorgfältige Vorbereitung für jede Wanderung zu machen. Das Wetter in den Bergen kann sehr schnell ändern. Nebel kann auch im Sommer die Orientation schwierig machen. Die grösste Gefahr im Sommer nebst der Hitze sind Gewitter. Gewitter mit starkem Regen und Hagel machen aus einem kleinen Bächlein schnell grosse Flüsse und die Gefahr von Murgängen und Steinschlag erhöhen sich. Deswegen ist wichtig, den Wetterbericht zu interpretieren bei der Tourenplanung. Wärmegewitter kommen oft erst am Nachmittag, aber Frontengewitter kann es zu jeder Tageszeit geben. Allgemein lohnt es sich im Sommer früh unterwegs zu sein.

 

Bergführer/-innen oder qualifizierte Wanderleiter/-innen (bis T4) sind für Alpinwanderwege empfohlen (weiss-blau-weiss markierten Route), Wanderleiter/-innen für Wanderungen und Bergwanderungen. Sie übernehmen die Organisation & Planung der Touren, damit die Gäste die Wanderung einfach geniessen können.

 

Der Urner Wanderplaner und die Uri Outdoor App helfen bei der Planung. Über Geo Admin findet man viele nützliche Informationen wie zB. wo sich Weiden mit Herdeschutzhunden, Mutterkuhweiden und auch Wildruhezonen befinden.

 

Wanderinnen und Wanderer wandern auf eigene Verantwortung. Der Verein Urner Wanderwege haften nicht für Unfälle, die sich während den Urner Alpenkranz Wanderung ereignen.

Weitere Infos und Links

Start

Spannorthütte (1.966 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'681'791E 1'183'760N
DD
46.799978, 8.510064
GMS
46°47'59.9"N 8°30'36.2"E
UTM
32T 462613 5183053
w3w 
///hüllen.physik.abriss

Ziel

Brüsti

Wegbeschreibung

Spannorthütte - Stäfeli - Blackenalp - Surenenpass - Angistock - Geissrücken - Alp Grat - Chräienhöreli - Brüsti

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Ein grosser Teil dieser Etappe ist als Tageswanderung möglich.

An- und/oder Abreise via Engelberg per Bus zur Talstion der Fürenalpbahn oder via Flüelen nach Attinghausen per Bus zur Talstation der Seilbahn Attinghausen-Brüsti.

 

www.fuerenalp.ch/

www.attinghausen-tourismus.ch/seilbahn-skilift/attinghausen-bruesti/

 

 

Koordinaten

SwissGrid
2'681'791E 1'183'760N
DD
46.799978, 8.510064
GMS
46°47'59.9"N 8°30'36.2"E
UTM
32T 462613 5183053
w3w 
///hüllen.physik.abriss
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Kartenempfehlungen des Autors

Bike- und Wanderkarte des Kantons Uri, Blatt Maderanertal.

Das Blatt "Maderanertal" ist auf dem Web Shop der Urner Wanderwege erhältlich: www.urnerwanderwege.ch/de/shop

 

Ausrüstung

  • Feste Wanderschuhe mit griffiger Sohle, witterungsgemässe Ausrüstung, topographische Landeskarten (nicht nur Smartphone), Kompass und Höhenmesser gehören zur Grundausrüstung. 
  • Zusätzlich gehören zur Grundausrüstung auch ein Taschenapotheke, Rettungsdecke und Mobiltelefon für Notfälle.
  • Wanderstöcke sind sehr hilfreich, vor allem mit schwerem Rucksack.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
14,3 km
Dauer
5:45 h
Aufstieg
950 hm
Abstieg
1.377 hm
Höchster Punkt
2.293 hm
Tiefster Punkt
1.386 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 19 Wegpunkte
  • 19 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.