Alpenkranz 5. Etappe: Eggberge - Schön Chulm - Lidernenhütte
Auf den Eggbergen (1447 m) geniessen wir das wunderbare Bergpanorama und die Weitsicht in die Voralpen, dann folgen wir dem Güterweg hinauf bis Angelingen Kreuzegg. Bei dieser Verzweigung steigt die Route hinauf zum gut sichtbaren Bergkreuz und leitet uns weiter durch das leicht bewaldete Naturschutzgebiet zum Hüenderegg (1873 m). Auf leicht abfallendem Weg erreichen wir in einer Senke das beliebte Fleschseeli und wandern anschliessend zur Chalberweid, wo der Weg hinauf zur Waldgrenze führt und bis zur Schön Chulm (2022 m). Der Landschaftswechsel zeigt die Gegensätze zwischen dem steil aufragenden Rossstock, vorbei am Siwfass und Hagelstock zum höchsten Punkt auf 2140 m und der Sanftheit der Voralpen mit Sicht zum Spilauer Seeli. Nach einer ausgiebigen Mittagsrast wandern wir über Alpweiden hinunter in die Senke zum Spilauer Seeli und geniessen eine halbe Stunde später in der heimeligen Lidernenhütte SAC (1727 m) ein kühles Getränk.
- Technische Schwierigkeit: T2, weiss-rot-weiss
Autorentipp
Tipp:
Erfreuen Sie sich an der einzigartigen Blumenvielfalt auf dem Weg nach Schön Chulm. Der Sonnenuntergang auf der Lidernenhütte -schöner kann ein Tag kaum enden.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Bergwandern ist anspruchsvoll. Für die Bergwanderwege sind Kenntnisse der Gefahren im Gebirge (Steinschlag, Rutsch-/Absturzgefahr, Wetterumsturz) nötig.
Feste Wanderschuhe mit griffiger Sohle, witterungsgemässe Ausrüstung, topographische Landeskarten (nicht nur Smartphone), Kompass und Höhenmesser gehören zur Grundausrüstung. Zusätzlich gehören zur Grundausrüstung auch ein Taschenapotheke, Rettungsdecke und Mobiltelefon für Notfälle.
Es ist empfehlenswert, eine seriöse Tourenplanung und sorgfältige Vorbereitung für jede Wanderung zu machen. Das Wetter in den Bergen kann sehr schnell ändern. Nebel kann auch im Sommer die Orientation schwierig machen. Die grösste Gefahr im Sommer nebst der Hitze sind Gewitter. Gewitter mit starkem Regen und Hagel machen aus einem kleinen Bächlein schnell grosse Flüsse und die Gefahr von Murgängen und Steinschlag erhöhen sich. Deswegen ist wichtig, den Wetterbericht zu interpretieren bei der Tourenplanung. Wärmegewitter kommen oft erst am Nachmittag, aber Frontengewitter kann es zu jeder Tageszeit geben. Allgemein lohnt es sich im Sommer früh unterwegs zu sein.
Bergführer/-innen oder qualifizierte Wanderleiter/-innen (bis T4) sind für Alpinwanderwege empfohlen (weiss-blau-weiss markierten Route), Wanderleiter/-innen für Wanderungen und Bergwanderungen. Sie übernehmen die Organisation & Planung der Touren, damit die Gäste die Wanderung einfach geniessen können.
Der Urner Wanderplaner und die Uri Outdoor App helfen bei der Planung. Über Geo Admin findet man viele nützliche Informationen wie zB. wo sich Weiden mit Herdeschutzhunden, Mutterkuhweiden und auch Wildruhezonen befinden.
Wanderinnen und Wanderer wandern auf eigene Verantwortung. Der Verein Urner Wanderwege haften nicht für Unfälle, die sich während den Urner Alpenkranz Wanderung ereignen.
Weitere Infos und Links
- www.alpenkranz.ch
- Unterkunft für Etappe 5; Lidernenhütte
- Erlebnisse in der Ferienregion Uri finden Sie hier: uri.swiss
-
Lokale Bergführer/-innen & qualifizierte Wanderleiter/-innen sind zu finden bei; Montanara Bergerlebnisse, Bergführerverein Uri und Honigberg.ch
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Diese Etappe ist auch als Tagesetappe möglich:
Mit dem Bus vom Bahnhof Flüelen ist die Talstation der Luftseilbahn Flüelen-Eggberge leicht erreichbar.
Auch die Talstation der Seilbahn Käppeliberg-Spilau ist per Bus vom Bahnhof Sisikon aus gut erreichbar. Der Bus ist jedoch reservationspflichtig:
Autobus Käppeliberg - Sisikon oder Retour 041 820 32 55/079 249 47 02
Anfahrt
Bei der Talstation der Luftseilbahn Flüelen-Eggberge finden Sie genügend Parkplätze.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Wander- und Bikekarte des Kantons Uri, Blatt Urnersee
Das Blatt "Urnersee" ist auf dem Web Shop der Urner Wanderwege erhältlich: www.urnerwanderwege.ch/de/shop
Ausrüstung
- Feste Wanderschuhe mit griffiger Sohle, witterungsgemässe Ausrüstung, topographische Landeskarten (nicht nur Smartphone), Kompass und Höhenmesser gehören zur Grundausrüstung.
- Zusätzlich gehören zur Grundausrüstung auch ein Taschenapotheke, Rettungsdecke und Mobiltelefon für Notfälle.
- Wanderstöcke sind sehr hilfreich, vor allem mit schwerem Rucksack.
Statistik
- 11 Wegpunkte
- 11 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen